Was ist wiener schnitzel?

Wiener Schnitzel

Das Wiener Schnitzel ist ein dünnes, paniertes und in Butter oder Schmalz ausgebackenes Schnitzel aus Kalbfleisch. Es ist ein traditionelles Gericht der Wiener Küche und gilt als eines der bekanntesten Gerichte Österreichs.

Hauptmerkmale:

  • Fleisch: Traditionell wird für das Wiener Schnitzel ausschließlich Kalbfleisch verwendet. Das Fleisch wird aus der Oberschale (aus der Keule) oder der Nuss (ebenfalls aus der Keule) geschnitten. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Kalbfleisch)
  • Panier: Die Panier besteht aus drei Schichten: Mehl, verquirltem Ei und Semmelbröseln. Wichtig ist die Verwendung von feinen, trockenen Semmelbröseln (Paniermehl). (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Semmelbrösel)
  • Zubereitung: Das Schnitzel wird vorsichtig plattiert (geklopft), gesalzen, in Mehl gewendet, durch das verquirlte Ei gezogen und anschließend in den Semmelbröseln gewälzt. Danach wird es in heißem Butterschmalz oder Butter goldbraun ausgebacken. Es ist wichtig, dass das Schnitzel im Fett "schwimmt" und nicht am Boden der Pfanne aufliegt. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Butterschmalz)
  • Servieren: Wiener Schnitzel wird traditionell mit einer Zitronenspalte, Petersilie und Preiselbeeren serviert. Als Beilagen sind Petersilkartoffeln, Pommes frites oder Salat üblich.

Abgrenzung zu anderen Schnitzelvarianten:

Geschichte:

Die genaue Herkunft des Wiener Schnitzels ist umstritten. Es gibt verschiedene Theorien, darunter die, dass es vom Mailänder "Cotoletta alla Milanese" abstammt. Sicher ist, dass das Wiener Schnitzel im 19. Jahrhundert populär wurde und sich zu einem wichtigen Bestandteil der Wiener Küche entwickelte. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Wiener%20Küche)

Kategorien